Unsere
Sendezeit: Oktober
September
Juli
Juni
Mai
FEBRUAR
JANUAR
Sendetermine 2011 APRIL
MÄRZ
FEBRUAR
JANUAR
Sendetermine 2010 DEZEMBER
NOVEMBER
JANUAR / FEBRUAR
OKTOBER 2009
SEPTEMBER 2009
AUGUST 2009
JULI 2009
JUNI 2009
MAI 2009
MÄRZ und APRIL 2009 JANUAR 2009
DEZEMBER
NOVEMBER
SEPTEMBER
AUGUST
JUNI
MAI
MÄRZ
DEZEMBER
OKTOBER
SEPTEMBER
AUGUST
JULI
MAI
APRIL
MÄRZ
FEBRUAR
DEZEMBER
NOVEMBER
OKTOBER Samstag, 14. Oktober 2006 SEPTEMBER
AUGUST
JULI
JUNI
MAI
APRIL
MÄRZ
FEBRUAR
JANUAR
|
|
|||||||||||
Sendetermine 2005
DEZEMBER
Dienstag, 6. Dezember 2005
20.00 21.00 Uhr Aktenberge: Die Archive der kommunistischen Geheimpolizeien in Osteuropa TEIL 2
Aufzeichnung einer Veranstaltung der BStU (Birthler-Behörde) am 6.10.05 in Berlin
Produktion: DETLEF W. STEINSonntag, 4. Dezember 2005
18.00 19.00 Uhr Aktenberge: Die Archive der kommunistischen Geheimpolizeien in Osteuropa TEIL 1
Aufzeichnung einer Veranstaltung der BStU (Birthler-Behörde) am 6.10.05 in Berlin
Produktion: DETLEF W. STEIN
NOVEMBER
Freitag, 4. November 2005
17.00 18.00 Uhr Das Schicksal deportierter deutscher Frauen in die Sowjetunion nach dem II.Weltkrieg TEIL 2
Vorstellung eines wissenschaftlichen Projektes des Frauenverbandes im BdV und der FU Berlin
Produktion: MARGARITA STEINDienstag, 1. November 2005
16.00 17.00 Uhr Das Schicksal deportierter deutscher Frauen in die Sowjetunion nach dem II.Weltkrieg TEIL 1
Vorstellung eines wissenschaftlichen Projektes des Frauenverbandes im BdV und der FU Berlin
Produktion: MARGARITA STEIN
OKTOBER
Sonntag, 2. Oktober 2005
22.00 23.00 Uhr Das stalinistische Gesellschaftssystem:
Die Ausdehnung des sowjetischen Straflagersystems auf Osteuropa
Referent: VIKTOR GORYNIA (Historiker, Berlin)Samstag, 1. Oktober 2005
22.00 23.00 Uhr Ordnung durch Terror der Stalinismus und ethnische Säuberungen in der Sowjetunion
Referent: PROF. DR. JÖRG BABEROWSKI (Historiker, HU Berlin)
SEPTEMBER
Samstag, 3. September 2005
21.00 22.00 Uhr Geschichte und Mythos der polnischen Heimatarmee (Armia Krajowa)
Referent: DR. BERNHARD CHIARI (Historiker, Militärgeschichtliches Forschungsamt, Potsdam)
Sonntag, 4. September 2005
23.00 00.00 Uhr Stalins Richter in Deutschland Sowjetische Besatzungsjustiz 1945-1955
Referent: DR. ANDREAS HILGER (Historiker, Hamburg)AUGUST
Samstag, 6. August 2005
23.00 00.00 Uhr Zwischen Vaterland und Mutterland.
Optionen der Deutschen in Rumänien nach dem II. Weltkrieg
Referent: DR. CORNELIUS ZACH (Historiker, München)Freitag, 5. August 2005
23.00 00.00 Uhr GEORGIEN nach Schewardnadse:
Die politische Landschaft im Wandel
Referent: GIORGI MAISURADZE (Historiker, Berlin)JULI
Sonntag, 10. Juli 2005
22.00 23.00 Uhr KROATIEN: EU-Mitgliedschaft 2007 ? TEIL 2
Aufzeichnung einer internationalen Konferenz des Osteuropa-Zentrums Berlin
im Berliner Rathaus. Redaktion : MARGARITA STEIN
Samstag, 9. Juli 2005
22.00 23.00 Uhr KROATIEN: EU-Mitgliedschaft 2007 ? TEIL 1
Aufzeichnung einer internationalen Konferenz des Osteuropa-Zentrums Berlin
im Berliner Rathaus. Redaktion : MARGARITA STEIN
JUNI
Sonntag, 5. Juni 2005
15.00 16.00 Uhr Die Gegenwart der Geschichte. Eine Lesung
aus dem Buch Ungarn in der Nussschale. Geschichte meines Landes
Referent: GYÖRGY DALOS (Schriftsteller, Berlin)Samsstag, 4. Juni 2005 NEUE REIHE: ZEITZEUGEN BERICHTEN
15.00 16.00 Uhr HANS CORBAT ein ehemaliger politischer Gefangener
in der SBZ und DDR erinnert sich. Aufzeichnung einer Veranstaltung des LStU in Berlin.
Produktion: JULIANE HELBIG (OEZ Berlin)MAI
Dienstag, 3. Mai 2005
22.00 23.00 Uhr BULGARIEN : Neues EU-Mitglied 2007 TEIL 2
Aufzeichnung einer Konferenz desOsteuropa-Zentrums Berlin im Auswärtigen Amt
Produktion: MARGARITA STEINMontag, 2. Mai 2005
22.00 23.00 Uhr BULGARIEN : Neues EU-Mitglied 2007 TEIL 1
Aufzeichnung einer Konferenz desOsteuropa-Zentrums Berlin im Auswärtigen Amt
Produktion: MARGARITA STEINAPRIL
Sonntag, 10. April 2005
21.00 22.00 Uhr Slowakei: Kommt nach dem Ende des Kommunismus der Schlußstrich ?
Aufgabe und Ziele des Instituts der Nationalen Erinnerung (UPN) in Bratislava
Referenten: JAN LANGOS (Direktor der UPN, Bratislava)
MIROSLAV LEHKY (Direktor der Abteilung Dokumentation und Archive, UPN)
Samstag, 9. April 2005
21.00 22.00 Uhr Die Auseinandersetzung mit der diktatorischen Vergangenheit
als Herausforderung für das Zusammenwachsen Europas
Referent: MARKUS MECKEL (MdB, Außenminister a.D., Berlin)
MÄRZ
Sonntag, 6. März 2005
14.00 15.00 Uhr Kann man aus der Geschichte lernen ?
Ein Gespräch mit WLADIMIR BUKOWSKI und ROMA LIGOCKA
Aufzeichnung einer Veranstaltung der ASTAK e.V. in der
Forschungs- und Gedenkstätte Normannenstrasse
Produktion: MARGARITA STEINSamstag, 5. März 2005
14.00 15.00 Uhr Die Opfer des politischen Terrors in der Sowjetunion
Vorstellung einer CD-ROM der russischen Organisation MEMORIAL (Moskau)
Aufzeichnung einer Veranstaltung der Heinrich-Böll-Stiftung am 29.06.04 in Berlin
Produktion : MARGARITA STEINFEBRUAR
Sonntag, 6. Februar 2005
23.00 00.00 Uhr Die Bedeutung der Securitate-Akten in der rumänischen Politik und Gesellschaft nach 1989
Referenten : PROF.DR. GHEORGHE ONISORU (Präsident der Securitateakten-Behörde, Bukarest),
MEDA GAVRILUT (Direktorin der CNSAS, Bukarest)Samstag, 5. Februar 2005
23.00 00.00 Uhr Die Bedeutung der Massenmedien im Demokratisierungsprozess in Serbien
Referent: PROF.DR. MIRLIJUB RADOJKOVIC (Politologe, Universität Belgrad))JANUAR
Mittwoch, 5. Januar 2005
16.00 17.00 Uhr Die Auseinandersetzung mit der diktatorischen Vergangenheit
als Herausforderung für das Zusammenwachsen Europas
Referent : MARKUS MECKEL (Minister a.D., MdB, Berlin)
Mittwoch, 5. Januar 2005 von 16.00 17.00 UhrDienstag, 4. Januar 2005
19.00 20.00 Uhr Zum Umgang mit dem kommunistischen Erbe in Bulgarien:
Die Akten des Staatssicherheitsdienstes
Referent : METODI ANDREEV (Ehem. Leiter der Stasiaktenkommission, Sofia)
DEZEMBER
Sonntag, 5. Dezember 2004
22.00 23.00 Uhr Die bulgarische Außenpolitik nach den politischen Umbruch 1989
Eine Bestandsaufnahme
Referent: DR. EMIL MINSCHEV (Politologe, Zentrum für europäische Integrationsforschung, Bonn)
Samstag, 4. Dezember 2004
22.00 23.00 Uhr Lenins Zusammenarbeit mit dem Deutschen Reich und die
bolschewistische Machtübernahme im Oktober 1917: Heiligt der Zweck die Mittel ?
Referent : PROF.DR. LEONID LUKS (Historiker, Katholische Universität Eichstätt)
NOVEMBER
Sonntag, 7. November 2004
20.00 21.00 Uhr Belorussland- Auf dem Weg zur Demokratie?
Referent : ALAKSANDER BIALIATSKI (Vorsitzender des Vereins VESNA, Minsk)
Samstag, 6. November 2004
20.00 21.00 Uhr Historische Verzahnungen.
Die Wurzeln des Nationalkommunismus in Rumänien
Referent : WILLIAM TOTOK (Publizist, Berlin)OKTOBER
Sonntag, 3. Oktober 2004
20.00 21.00 Uhr Serbien-Montenegro: Möglichkeiten und Grenzen
strafrechtlicher Verfolgung ehemaliger jugoslawischer Funktionäre
Referentin : BILJANA KOVACEVIC-VULCO
(Juristin, Vorsitzende des Komitees für Menschenrechte, Belgrad)
Samstag, 2. Oktober 2004
20.00 21.00 Uhr Die Rosenholz-Dateien: Sind jetzt die Wessis dran ?
Aufzeichnung einer Veranstaltung des Wahlkreis e.V. in Berlin
Referentin : MARIANNE BIRTHLER (Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen)SEPTEMBER
Sonntag, 5. September 2004
21.00 22.00 Uhr Polens Linksallianz: Auf dem Weg
von der postkommunistischen Nachfolgepartei zur europäischen Sozialdemokratie ?
Referent : WOLFGANG TEMPLIN (Publizist, Berlin)
Samstag, 4. September 2004
21.00 22.00 Uhr Die verpasste Wende ?
Die Friedliche Revolution in der DDR 1989/90 im Spiegel der polnischen Presse
Referent: DR. TYTUS JASKULOWSKI (Historiker, Osteuropa-Zentrum Berlin)AUGUST
Donnerstag, 12. August 2004
19.00 20.00 Uhr Internationale Abschlusskonferenz des OEZB, TEIL 2Dienstag, 10. August 2004
20.00 21.00 Uhr Internationale Abschlusskonferenz des Osteuropa-Zentrum Berlin
am 27.05.03 im Auswärtigen Amt zum Thema: Chancen und Möglichkeiten
für Serbien-Montenegro zwischen Resignation und Aufbruch TEIL 1
Produktion: MARGARITA STEIN
JULI
Donnerstag,15. Juli 2004
17.00 - 18.00 Uhr Die Verteidigung der Menschenrechte: Zur Geschichte der
Etablierung des Internationalen Strafgerichtshofes in Den Haag
Referent: PROF.DR. ANDREAS ZIMMERMANN (Jurist, Universität Kiel)Mittwoch, 14. Juli 2004
17.00 - 18.00 Uhr Serbien-Montenegro: Ehe auf Zeit oder Scheidung auf Raten?
Referent: DR. FRANZ-LOTHAR ALTMANN (Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin)JUNI
Donnerstag, 3. Juni 2004
23.00 - 00.00 Uhr Die Bedeutung des antikommunistischen Volksaufstandes 1953
in der DDR für die politische Opposition in der VR Polen
Referent: DR. PIOTR OLSZOWKA (Politologe, Berlin)Mittwoch, 2. Juni 2004
23.00 - 00.00 Uhr Vergeben ja, vergessen nie! 1945: Verschleppt in den Ural -
heute auf dem Weg zur Versöhnung
Referentin: HILDEGARD RAUSCHENBACH (Zeitzeugin/ Autorin, Berlin)MAI
Freitag, 14. Mai 2004
17.00 18.00 Uhr Abschlusskonferenz des Osteuropa-Zentrums Berlin im Auswärtigen Amt:
Der Internationale Strafgerichtshof und das Jugoslawien-Tribunal in Den Haag - TEIL 2Samstag, 1. Mai 2004
17.00 18.00 Uhr Abschlusskonferenz des Osteuropa-Zentrums Berlin im Auswärtigen Amt:
Der Internationale Strafgerichtshof und das Jugoslawien-Tribunal in Den Haag - TEIL 1APRIL
Sonntag, 3. April 2004
16.00 - 17.00 Uhr Religionen auf dem westlichen Balkan:
Historische Entwicklung und aktuelle Situation
Referent: PROF.DR. THOMAS BREMER (Theologe, Universität Münster)Samstag, 2. April 2004
17.00 - 18.00 Uhr Nationaler Freiheitskampf oder soziale Revolution ?
Gedanken zum Volksaufstand 1956 in Ungarn
Referent: ISTVAN EÖRSI (Zeitzeuge, Schriftsteller, Berlin/ Budapest)MÄRZ
Mittwoch, 3. März 2004
22.00 - 23.00 Uhr Kann der internationale Terrorismus gebändigt werden?
Die Geheimdienste nach dem 11. September 2001
Referent: DR. HANS-GEORG WIECK (Präsident des BND a.D., Berlin)Dienstag, 2. März 2004
20.00 - 21.00 Uhr Glanz und Elend der Kulturvermittlung:
Polnische Literatur in der DDR 1956-1990
Referent: HENDRYK BERESKA (Schriftsteller/ Übersetzer, Berlin)FEBRUAR
Donnerstag, 5. Februar 2004 TEIL 2
23.00 - 00.00 Uhr Für Demokratie und Freiheit! Die KundgebungMittwoch, 4. Februar 2004 TEIL 1
23.00 - 00.00 Uhr Für Demokratie und Freiheit!
Der 17. Juni 1953 - 50 Jahre Volksaufstand in der DDR
Die Kundgebung der Union der Opferverbände Kommunistischer
Gewaltherrschaft, VOS und BSV am 15.Juni 2003 in Berlin, Brandenburger Tor
Produktion: MARGARITA STEIN, DETLEF W. STEIN
JANUAR
Donnerstag, 1. Januar 2004
21.00 - 22.00 Uhr Das Dracula-Projekt in Rumänien: Ein Beispiel für die Zusammenarbeit
zwischen den kommunistischen Seilschaften und der heutigen politischen Elite
Referent: GUNTER CZERNETZKY (Publizist, Berlin)Freitag, 2. Januar 2004
21.00 - 22.00 Uhr Die Dissidentenbewegung in Osteuropa 1956-1989:
Ein länderübergreifender Vergleich
Referent: PROF.DR. LEONID LUKS (Historiker, Katholische Universität Eichstätt)
DEZEMBER
Donnerstag, 4. Dezember 2003
22.00 - 23.00 Uhr Die ehemaligen kommunistischen Eliten
nach 1989 in Südosteuropa: Kontinuität vs. Erneuerung?
Referent: PROF. DR. ANTON STERBLING (Soziologe, Görlitz)Mittwoch, 3. Dezember 2003
22.00 - 23.00 Uhr Rumänien nach 1989.
Richard Wagner liest aus seinem Buch "Miss Bukarest"NOVEMBER
Donnerstag, 6. November 2003
23.00 - 00.00 Uhr Erinnerung ist das Brot, das wir essen!
Von der Wolga nach Sibirien.
Referentin: DR. ILONA WALGER (Schriftstellerin, Bielefeld)Mittwoch, 5. November 2003
23.00 - 00.00 Uhr Aussöhnung vs. Abgrenzung?
Der Umgang mit den Hinterlassenschaften des kommunistischen
Staatssicherheitsdienstes in Ungarn nach 1989
Referent: GYÖRGY DALOS (Schriftsteller, Berlin/Budapest)OKTOBER
Freitag, 3. Oktober 2003
22.00 - 23.00 Uhr Islamismus-Terrorismus-Drogenhandel:
Das postsowjetische Mittelasien und sein Afghanistan-Syndrom.
Referent: DR. UWE HALBACH (Historiker, SWP, Berlin)Mittwoch, 1. Oktober 2003
22.00 - 23.00 Uhr Sowjetische Beziehungen zu Afghanistan:
Die brüderliche Hilfe der KPdSU,
die zum Untergang der kommunistischen Bewegung in Afghanistan führte.
Referent: DR. MUNIR D. AHMED (Politologe, Hamburg)SEPTEMBER
Donnerstag, 11. September 2003
22.00 - 23.00 Uhr Die gegenwärtige Parteienlandschaft in Polen
Referent: WOLFGANG TEMPLIN (Publizist, Berlin)Mittwoch, 10. September 2003
22.00 - 23.00 Uhr Der Fall Jedwabne:
Polens Problem im Umgang mit der eigenen Geschichte.
Referentin: DR.HELGA HIRSCH (Publizistin, Berlin)AUGUST
Sonntag, 3. August 2003 TEIL 2
22.00 - 23.00 Uhr Belarus - auf dem Weg in die Demokratie?
AbschlusskonferenzSamstag, 2. August 2003 TEIL 1
22.00 - 23.00 Uhr Belarus - Auf dem Weg in die Demokratie?
Abschlusskonferenz des Osteuropa-Zentrum Berlin im Auswärtigen Amt in Berlin
Sonntag, 6. Juli 2003
21.00 - 22.00 Uhr Die politische Situation im Kaukasus
und die Möglichkeiten deutscher Politik
Referent: JOHANNES PFLUG (MdB, Mitglied des
Auswärtigen Ausschusses des Deutschen Bundestages, Berlin)Samstag, 5. Juli 2003
21.00 - 22.00 Uhr Tschetschenien - Ein Krieg ohne Ende?
Referent: EKKEHARD MAASS (Vorsitzender der Deutsch-Kaukasischen Gesellschaft, Berlin)Samstag, 7. Juni 2003
22.00 - 23.00 Uhr Afghanistan und die mittelasiatischen
GUS-Staaten: Welche Zukunft? TEIL 1
Eine internationale Podiumsdiskussion des Osteuropa-Zentrums Berlin
im Auswärtigen Amt am 12. 8. 2002
Produktion: DETLEF W. STEINMontag, 5. Mai 2003
22.00 - 23.00 Uhr Islamismus-Terrorismus-Drogenhandel
Das postsowjetische Mittelasien und sein Afghanistan-Syndrom
Referent: DR. UWE HALBACH (Historiker, Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin)Sonntag, 4. Mai 2003
22.00 - 23.00 Uhr Die sowjetische Invasion in Afghanistan
und ihre gesellschaftspolitischen Folgen
Referent: DR. LUTZ RZEHAK (Zentralasienwissenschaftler, HU Berlin)Sonntag, 06. April 2003
22.00 - 23.00 Uhr Ein pseudodemokratisches Intermezzo:
Die kommunistische Machtübernahme in Rumänien 1944 -1948
Referent: WILLIAM TOTOK (Publizist, Berlin)Samstag, 05. April 2003
22.00 - 23.00 Uhr Befreiung und Eroberung:
Zur sowjetischen Besatzungspolitik in Osteuropa und Deutschland nach dem II. Weltkrieg
Referent: VIKTOR GORYNIA (Historiker, Berlin)Sonntag, 2. Februar 2003
22.00 - 23.00 Uhr Die Zypernfrage als europäisches Problem - Die Perspektiven für die Zukunft
Referent : S.E. DR. CHRISTOS N. PSILOGENIS (Botschafter der Republik Zypern, Berlin)
Samstag, 1. Februar 2003
22.00-23.00 Uhr Aussöhnung vs. Abgrenzung?
Der Umgang mit den Hinterlassenschaften des kommunistischen Staatssicherheitsdienstes in Ungarn nach 1989
Referent : GYÖRGY DALOS (Schriftsteller, Berlin / Budapest)Donnerstag, 2. Januar 2003
19.00 - 20.00 Uhr Die politische Situation im Kaukasus und die Möglichkeiten deutscher Politik
Referent : JOHANNES PFLUG (MdB, Mitglied des Auswärtigen Ausschusses des Deutschen Bundestages, Berlin)Wiederholung Samstag, 3. Januar 2003
19.00 - 20.00 Uhr
6. Dezember 2002
22.00 - 23.00 Uhr Tschetschenien heute - Frieden in Sicht ?
Referent : DR. SAID-KHASSAN ABUMUSLIMOW (Historiker, z.Zt. Baku)Wiederholung 7. Dezember 2002
22.00 - 23.00 Uhr
2. November 2002
19.00 - 20.00 Uhr Dissidenten in der DDR und CSSR - Ein Vergleich.
Referentin: DR. ANNABELLE LUTZ (Politologin, Berlin)3. November 2002
21.00 - 22.00 Uhr The fight for freedom and democracy
Referent: VLADIMIR BUKOVSKY (Cambridge/GB)5. Oktober 2002
POTSDAMER FORUM: "Geschichte als Tabu ...? TEIL 2
Die DDR und die deutsche Geschichte im östlichen Europa"
u.a. mit PROF.DR.JOHANNA WANKA, DR. JöRG BERNIG,
PROF.DR. FRITZ KLEIN, PROF.DR. HEINRICH OLSCHOWSKY
Moderation: DR. HENNIG VON LOEWIS, Deutschlandfunk
Eine Veranstaltung des Deutschen Kulturforum östliches Europa e.V., Potsdam.
Produktion: Detlef W. Stein, Branislav Djordjevic
Samstag, 5. Oktober 2002 von 19.00 - 20.00 Uhr4. Oktober 2002
POTSDAMER FORUM: "Geschichte als Tabu ...? TEIL 1
Die DDR und die deutsche Geschichte im östlichen Europa"
u. a. mit PROF.DR.JOHANNA WANKA, DR. JöRG BERNIG,
PROF.DR. FRITZ KLEIN, PROF.DR. HEINRICH OLSCHOWSKY
Moderation: DR. HENNIG VON LOEWIS, Deutschlandfunk
Eine Veranstaltung des Deutschen Kulturforum östliches Europa e.V., Potsdam.
Produktion: Detlef W. Stein, Branislav Djordjevic
Freitag, 4. Oktober 2002 von 22.00 - 23.00 Uhr7. September 2002
Den Opfern des Kommunismus in der SBZ/DDR zum Gedenken:
Die XIII. Gedenkveranstaltung der Initiativgruppe des
Internierungslagers Ketschendorf (Speziallager Nr.5) am 27.April 2002
Produktion: Detlef W. SteinSamstag, 7. September 2002 von 21.00 - 22.00 Uhr
Sonntag, 8. September 2002 von 21.00 - 22.00 Uhr4. August 2002
Der Bau der Berliner Mauer und die Reaktion Bulgariens
Referentin: DR. GOSPODINKA NIKOVA (Historikerin, Sofia)Sonntag, 4. August 2002 von 20.00 - 21.00 Uhr
3. August 2002
Die ehemaligen kommunistischen Eliten nach 1989 in Südosteuropa: Kontinuität vs. Erneuerung
Referent: PROF.DR. ANTON STERBLING (Soziologe, Rothenburg/OL.)Samstag, 3. August 2002 von 21.00 - 22.00 Uhr
6. Juli 2002
Der Schriftsteller RICHARD WAGNER (Berlin) liest aus seinem neuen Romans "MISS BUKAREST"
Eine Geschichte zwischen Bukarest und Berlin und in dem Securitate-Offiziere eine besondere Rolle spielen.
Produktion: Detlef W. SteinSamstag, 6. Juli 2002 von 21.00 -22.00 Uhr
Montag, 7. Juli 2002 von 21.00 - 22.00 Uhr4. Mai 2002
Zwischen Verschleierung und Rechtfertigung - postkommunistische Memorialistik in Rumänien
Referent: WILLIAM TOTOK (Publizist, Berlin)Samstag, 4. Mai 2002 von 20.00 - 21.00 Uhr
Sonntag, 5. Mai 2002 von 20.00 - 21.00 Uhr8. April 2002
Die Eröffnung des Museums "Sowjetisches Speziallager"
am 9. Dezember 2001 (Dokumentation)
Produktion : Detlef W. SteinMontag, 8. April 2002 von 20.00 - 21.00 Uhr
Dienstag, 9. April 2002 von 20.00 - 21.00 Uhr4. März 2002
Das sowjetische Straflagersystem in der SBZ/DDR
Referent : Viktor Gorynia (Historiker, Berlin)Montag, 4. März 2002 von 19.00 - 20.00 Uhr
Dienstag, 5. März 2002 von 19.00 - 20.00 Uhr22. Februar 2002
Rundtischgespräch über die Aufarbeitung des Kommunismus in Ost- und Südosteuropa
Kommunismus vs. Demokratie ? Der griechische Bürgerkrieg 1946-1949
Referent: Dr. Susanne-Sophie Spiliotis (Politologin, Berlin)Freitag, 22. Februar 2002, 20.00 - 21.00 Uhr
Samstag, 23. Februar 2002, 17.00 - 18.00 Uhr
2. Dezember 2001
Der schwierige Umgang mit der kroatischen Vergangenheit
Referent: Prof. Dr. Nenad Zakosek (Politologe, Universität Zagreb)Sonntag, 2. Dezember 2001 von 20.00 Uhr - 21.00 Uhr
Montag, 3. Dezember 2001 von 22.00 - 23.00 Uhr12. November 2001
Dissidenten und Bürgerrechtsbewegung in der DDR und der CSSR - Ein Vergleich
Referentin: Dr. Annabelle Lutz (Politologin, Berlin)Montag, 12. November 2001 von 20.00 Uhr - 21.00 Uhr
Montag, 26. November 2001 von 20.00 Uhr - 21.00 Uhr
Wir
möchten mit unserem Informationsangeboten in Berlin - u.a. über den Umgang
mit der Geschichte des Kommunismus |
© 2021 OEZB